Sie befinden sich hier
Inhalt
Vorsitzende des Seniorenbeirates:
Frau Edelgard Schmitz Tel. 08803/3147 edelgard.schmitz@ t-online.de
Frau Dietlinde Schweyer
Mitglieder des Seniorenbeirates des Marktes Peißenberg:
Frau Karin Berg Tel. 08803/2516
Frau Annemarie Entfellner Tel. 08803/5110 entfellner@ t-online.de
Frau Anneliese Grund Tel. 08803/1013
Frau Erika Guggenmos Tel. 08803/3108 Helmut.guggenmos@ t-online.de
Frau Hildegard Holl Tel. 08803/2741
Herr Werner Kreutterer Tel. 08803/2100 wujkreutterer@ gmx.de
Frau Angelika May Tel. 08803/3259
Herr Ludwig Paulus Tel. 08803/6394333 ludwig.paulus@ gmx.de
Herr Christian Quecke Tel. 0179/9205661 christian.quecke@ peissenberg.de
Herr Rüdiger Quecke 08803/5449 ruediger.quecke@ t-online.de
Frau Herlinde Wagner
Frau Brigitte Weber
Frau Maria Zapp
Freizeitangebote für Senioren
Senioren-Nachmittage im Pfarrheim St. Barbara

Jeweils um 14:30 Uhr mit Kaffee und Kuchen im großen Gruppenraum im Pfarrheim St. Barbara
- Donnerstag, 12.03.20 - Wir entdecke den Norden von Indien
- Donnerstag, 23.04.20 - Wie wäre das Leben ohne Bienen!?
Das wird sicher ein interessanter Nachmittag mit den Bienen - Donnerstag,14.05.20 - Überraschung mi Adelheid
Lassen wir uns in den Frühling mitnehmen von Adelheid... - Donnerstag, 18.06.20 - Heilpflanzen kritisch betrachtet
Hr. Dr. Wolfgang Kircher von der St. Ulrich-Apotheke erzählt aus seinen Schätzkästchen und zeigt uns dazu ansprechende Bilder
Benötigen Sie einen Fahrdienst? Dann wenden Sie sich an das Pfarrbüro St. Barbara (Tel. 3654) oder an Olga-Maria Brand (Tel. 3170, o-m.brand@ ) web.de
Seniorenkreis der evangelischen Kirche
Jeden zweiten und vierten Donnerstag im Monat ab 14.00 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Friedenskirche.
Jeder ist herzlich eingeladen, der/die Lust auf Kontakte und gute Gespräche hat; Kaffee und Kuchen gibt es natürlich auch.
Wenn Sie Fragen haben oder abgeholt werden möchten, rufen Sie uns gerne an: Inge Tamms, Tel. 08805/1555 und Marie Giering, Tel. 08805/922577
Club Reisen und Freizeit
Club Reisen und Freizeit
Ansprechpartnerin: Fr. Albrecht
Tel. 08803/489325
Seniorengruppen
Seniorengruppe in der Kolpingfamilie:
Ansprechpartner: Fr. Resch
Tel. 08803/3859
Seniorengruppe bei DAV:
Ansprechpartner: Hr. Fischer
Tel. 08803/5226
Arbeiterwohlfahrt (AWO)
Ansprechpartnerin: Fr. Karl
Tel. 08803/2130
Gewerkschaften IG Bauen Agrar u. Umwelt
Seniorengruppe
Ansprechpartnerin: Fr. Tafertshofer
Tel. 08803/2608
Frauenbund St. Johann
Ansprechpartnerin: Fr Fischer
Tel. 08803/5106
Frauenbund St. Barbara
Ansprechpartnerin: Fr. Gabler
Tel. 08803/1300
Reha-Sportverein
Ansprechpartnerin: Fr. Schmitz
Tel. 08803/3147
VdK
Ansprechpartnerin: Fr. Baudy
Tel. 08803/2531
Aktiv über 50
- Stammtisch
- Kartenspiele
- Kegeln
Ansprechpartner: Hr. Häutle Tel: 08803/2402
Seniorenheime & Betreutes Wohnen
Caritas-Seniorenzentrum St. Ulrich

- qualifizierte Pflege und individuelle Betreuung -
Lebensqualität und Wohlbefinden auch im hohen Alter, das ist ein Wunsch, den alle Menschen haben. Dazu gehört auch, dass man lange in der eigenen Wohnung leben und sich um seine körperlichen und seelischen Belange selbst kümmern kann.
Wenn ambulante Hilfe nicht mehr ausreicht, die alltäglichen Bedürfnisse zu stillen, dann dass das Caritas Seniorenzentrum St. Ulrich mit seiner Außenwohngruppe im Josef-Lindauer-Haus ein schützender Lebensraum für betagte Menschen werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Caritas Seniorenzentrum St. Ulrich sind qualifiziert in der Pflege und gewährleisten individuelle Betreuung. Dazu gehört die Achtung vor der jeweiligen Biografie und der Erhalt von lieb gewonnenen Alltagsgewohnheiten.
Jede Etage im Haus St. Ulrich verfügt über freundliche Zimmer, große, lichtdurchflutete Aufenthaltsräume und Bereiche für den Rückzug.
Ein Café, ein Veranstaltungs- sowie ein Andachtsraum, der jederzeit offen steht, vervollständigen das Angebot und sind Ort der Begegnung für Bewohnerinnen und Bewohner, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Angehörige, Freunde und Gäste.
Die nahe Anbindung an Einrichtungen des täglichen Lebens, wie Supermarkt, Apotheke und Kirche ermöglichen den Bewohnerinnen und Bewohnern Alltagskontakt ohne auf die Sicherheit einer stationären Einrichtung verzichten zu müssen.
Die Außenwohngruppe im Josef-Lindauer-Haus besticht durch kleine, familiäre Wohneinheiten. Die unmittelbare Nähe zur Natur ermöglicht kleine Spaziergänge, die für Abwechslung im Tagesablauf der älteren Menschen sorgen und auch bei Angehörigen und Besuchern sehr beliebt sind.
Angebote im Caritas Seniorenzentrum St. Ulrich:
- Vollstationäre Pflege und Betreuung
- Kurzzeit- und Verhinderungspflege
- Pflege und Begleitung am Lebensende
- Seelsorge und Gottesdienste
- Offener Mittagstisch und Café
- Angehörigenberatung und Hausführungen
- Enge Zusammenarbeit mit der Ökumenischen Sozialstation
- Zusätzliche Pflegeplätze im Außenwohngruppe im Josef-Lindauer-Haus
Betreutes Wohnen
"Betreutes Wohnen" ist ein Sammelbegriff für die recht unterschiedlich organisierte Kombination von "Wohnen" und "Betreuung". Im Prinzip ist "Betreutes Wohnen" auch in der angestammten Wohnung möglich, denn die erforderliche Unterstützung kann häufig durch Nachbarschaftshilfe, Pflegedienste und hauswirtschaftliche Hilfen organisiert werden. Im Regelfall versteht man darunter jedoch den Umzug in ein Haus oder eine Wohnanlage mit zusätzlichen Diensten.
Unterschieden wird dabei zwischen einem Grundservice und einem Wahlservice. Der Grundservice wird in der Regel durch eine Pauschale abgegolten. Wer weitergehende Hilfe und Betreuung wünscht, kann verschiedene Leistungen des Wahlservice in Anspruch nehmen.
Grundservice:
- Hausmeisterservice
- Notrufanschluss
- Gemeinschaftseinrichtungen
- Erreichbarkeit von Personal in dringenden Fällen
- Koordination und Vermittlung von Diensten
- Beratung und persönliche Hilfestellung, Angebote zur Förderung sozialer Kontakte und gegenseitiger Hilfen
Wahlservice:
- Pflege
- Verpflegung
- Wäscheservice
- Wohnungsreinigung und andere hauswirtschaftliche Dienstleistungen
Nachbarschaftshilfen
In der Regel werden einzelne Dienstleistungen wie Kranken-, Alten- Haus- und Familienpflege angeboten. Nachbarschaftshilfe wird zum überwiegenden Teil von ehrenamtlich tätigen Menschen geleistet. Aus diesem Grund müssen oft nur die entstehenden Unkosten ausgeglichen werden, wie z.B. Fahrkosten.
Ökumenische Sozialstation Oberland
Die Ökumenische Sozialstation mit Hauptsitz in Peißenberg ist eine soziale Hilfseinrichtung für die gesamte Bevölkerung im Pfaffenwinkel. Seit knapp 40 Jahren pflegen, beraten und betreuen die 350 Mitarbeiter der Ökumenischen Sozialstation im gesamten Landkreis Weilheim-Schongau, dem Westteil des Landreises Bad Tölz-Wolfratshausen und dem Nordteil des Landkreises Garmisch-Partenkirchen; einem Einzugsgebiet von rd. 1.275 Quadratkilometern.
Geschäftsführer: Frau Hörbrand
Die Ökumenische Sozialstation Oberland bietet:
- häusliche Kranken- und Altenpflege (ambulant vor stationär)
- Familienunterstützender Dienste (FUD)- Hauswirtschaft und Betreuung zu Hause z.B. damit pflegende Angehörige auch einmal Urlaub machen können
- Tagesbetreuung in Schongau und Penzberg mit Menschen bis zu Pflegegrad 3 Nachmittags
- Umfassende Beratung der Senioren zu Pflege- und Entlastungsleitung, Patientenverfügung und ethischen Fragestellungen in der Häuslichkeit
- "Essen auf Rädern"
- Individuelle Schwerbehindertenbetreuung (Betreuung rund um die Uhr)
- Fahrdienst für Menschen mit Beeinträchtigung
- Kurse für Häusliche Kranken- und Altenpflege (Hauskrankenpflegekurse)
- Beratungsbesuche nach § 37 Pflegeversicherungsgesetz
- Fachstelle für pflegende Angehörige
Kontextspalte
Kontakt
Vorsitzende des Seniorenbeirates:
Frau Edeltraud Schmitz Tel. 08803/3147 edelgard.schmitz@ t-online.de
Frau Dietlinde Schweyer
Kontakt Seniorenzentrum

Caritas Seniorenzentrum St. Ulrich
Leitung: Stephan Schmidt
Hans-Böckler-Straße 2
82380 Peißenberg
Tel. 08803/63020
Fax 08803/630299
info@ ulrich.cab-a.de
Cafeteria geöffnet:
Di, Do, Sa, So von 14-17 Uhr
Mittagstisch: Mo - Fr. 12-13 Uhr
(außer Feiertage)
Förderverein Caritas Seniorenzentrum
Möchten Sie das Caritas Seniorenheim St. Ulrich unterstützen?
Der Förderverein Caritas Seniorenzentrum St. Ulrich freut sich über jedes neue Mitglied.
Vorsitzende:
1. Bgm. Manuela Vanni
Tel. 08803/690-118
manuela.vanni@ peissenberg.de
Kontakt
Paula-Lindauer-Stiftung
Josef-Lindauer-Haus
Stadelfeld 13 und
Bergwerkstraße 15
Hans-Böckler-Str.2
Fax 08803/615251
Nachbarschaftshilfe
Menschen helfen Menschen
Pfarramt Peißenberg
Wörther Kirchstraße 28
82380 Peißenberg
Tel. 08803/3654
Bernd Skuras
Verband Pflegehilfe
Informationstag "Förderung und Zuschüsse" am Donnerstag, 25. August