Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Klimaschutz


Klimaschutz in Peißenberg

Um den neuen kommunalen Herausforderungen gerecht werden zu können, hat der Markt Peißenberg im November 2022 die neu geschaffene Stelle des Klimaschutzmanagers besetzt.
Der Markt möchte damit eine Vorbildfunktion einnehmen und gleichzeitig Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren einen Beitrag in Sachen Umwelt- und Klimaschutz in Peißenberg zu leisten. Denn Klimaschutz ist Teamarbeit!

Mit der Erstellung eines Energienutzungsplans im Jahr 2015, der Umstellung der Straßenbeleuchtung auf LED-Leuchtmittel, den PV-Anlagen einzelner Liegenschaften sowie dem fortschreitenden Einbau effizienter und regenerativer Heizungsanlagen, hat der Markt bereits einen Kurs in eine zukunftsorientierte Entwicklung eingeschlagen. Weitere Projektierungen sollen diesen Kurs weiter bestärken.


Klimaschutz ist Teamarbeit

Der Klimawandel, eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit! Der Begriff des Klimawandels bzw. der anthropogenen Klimaänderung bezieht sich in erster Linie auf die aktuelle vom Menschen verursachte Veränderung des globalen und regionalen Klimas.

Um die verheerendsten absehbaren Folgen des Klimawandels zu verhindern und die Lebensgrundlagen zu erhalten, haben sich die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen auf der Pariser Klimakonferenz (COP21) 2015 darauf verständigt, die Erderwärmung möglichst auf 1,5°C zu begrenzen. Um dieses Ziel zu erreichen sind enorme Anstrengungen im Bereich Klimaschutz notwendig. Klimaschutz, sprich Maßnahmen, die der menschlich verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken. Hier ist vor allem die Reduzierung der ⁠Treibhausgaus-Emissionen zu nennen und damit der Ausstieg aus der fossilen Energieerzeugung.


Haben sich die Temperaturen im Landkreis bereits verändert?

Die Antwort auf diese Frage liefert Ihnen das Klimatool des Bayerische Klimainformationssystem. Die Warming-Stripes stellen die Temperaturabweichungen zur Referenzperiode von 1971-2000 dar. Die Häufung der rötlichen Abweichungen der letzten 20 Jahre ist eindeutig und lag 2020 bei +1,59°C.


Wie wird sich das Klima im Landkreis zukünftig verändern?

 

Auch hier ermöglicht uns das Klimatool des Bayerische Klimainformationssystem einen Blick in die Zukunft und stellt die zu erwartende Erwärmung unter der Berücksichtigung verschiedener Entwicklungspfade der atmosphärischen Treibhausgaskonzentration (RCP) dar.

So gibt es ein Szenario mit Klimaschutz (RCP 2.6), bei welchem die Treibhausgaskonzentration in der Atmosphäre langfristig stabilisiert und somit die 2-Grad-Obergrenze nicht überschritten wird. Des Weiteren gibt es ein Szenario mit gemäßigten Klimaschutz (RCP 4.5) und ein Szenario ohne Klimaschutz (RCP 8.5). Mit Blick auf die Grafiken und den bereits jetzt spürbaren Auswirkungen des Klimawandels wird klar, dass nur das RCP 2.6 ein anzustrebendes Szenarium darstellen kann.

 


Klimaschutzkonzept

Dazu zählt unter anderem die Erstellung eines Klimaschutzkonzeptes, welches als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten und eventuelle Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel dienen wird.

Inhalt Klimaschutzkonzept
  • Ist-Analyse inkl. Energie- und Treibhausgasbilanz
  • Potenzialanalyse und Szenarien
  • Treibhausgasminderungsziele
  • Beteiligung von Akteur*innen
  • Maßnahmenkatalog
  • Verstetigungsstrategie
  • Controlling-Konzept
  • Kommunikationsstrategie
Förderung Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz

Dieses Vorhaben wird über die Kommunalrichtlinie für den Zeitraum vom 01.11.2022 -  30.10.2024 unter dem Namen "KSI: Klimaschutzkonzept und Klimaanpassungsmanagement für den Markt Peißenberg - Erstvorhaben" (Förderkennzeichen 67K21622) gefördert.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zur konkreten Hilfestellung und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucher*innen ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.


Mitglied im Klimabündnis

Eine starke Gemeinschaft

Seit mehr als 30 Jahren arbeiten Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis partnerschaftlich mit indigenen Völkern der Regenwälder gemeinsam für das Weltklima. Mit fast 2.000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das größte europäische Städtenetzwerk, das sich zu einem umfassenden und gerechten Klimaschutz verpflichtet. In der Beantwortung der Frage, wie Klimaschutz sowie die Klimawandelanpassung in unseren Städten und Gemeinden gelebt werden soll, verbindet das Netzwerk einen lokalen Ansatz mit globaler Verantwortung.

Lokalen Klimaschutz gestalten

Der Marktgemeinderat verabschiedete 2022 einen Beschluss zur Mitgleidschaft im Klima-Bündnis mit welchem sie die Ziele des Netzwerks unterstützen. Diese lauten:

  • Treibhausgasemissionen im Sinne der Forderungen des Weltklimarats um mindestens 95 %  bis 2050 (gegenüber 1990) reduzieren
  • Effektiven und umfassenden Klimaschutz im Einklang mit den Klima-Bündnis-Prinzipien umsetzen
  • Gemeinsam mit indigenen Völkern Klimagerechtigkeit fördern - durch die Unterstützung ihrer Rechte, den Schutz der biologischen Vielfalt und Verzicht auf Holz aus Raubbau

Das Netzwerk bietet zudem mit der Charta der Klima-Bündnis-Mitglieder den Mitgliedskommunen auch konkrete Handlungsempfehlungen und zeigt auf, wie lokaler Klimaschutz aussehen kann.