Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation
Hitzeschutz und Hitzerisiken: Sicher durch heiße Zeiten!
 

In Zeiten steigender Temperaturen sind Hitzeschutz und Risikominimierung wichtiger denn je. Dafür haben wir auf dieser Seite verständliche Informationen, praktische Tipps und Ressourcen gesammelt, damit Menschen gesund bleibe und gut durch immer öfter auftretende Hitzeperioden kommen.

Hitze kann zu Dehydrierung, Hitzekrämpfen, Hitzeerschöpfung und Hitzeschlag führen. Leistung, Konzentration und Sicherheit sinken bei vielen Menschen unter Hitze. Ältere Menschen, Kinder, chronisch Erkrankte sind dabei besonders gefährdet. Folgende Anzeichen, Maßnahmen und vorbeugende Schritte können dabei hilfreich sein.

Schutz bei hohen Temperaturen | Bundesregierung

Symptome und Anzeichen

  • Erhöhung der Körpertemperatur
  • Heiße und trockene Haut
  • Beschleunigter Pulsschlag
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • Krämpfe und Erbrechen
  • Schwindelgefühl, Verwirrtheit, Halluzination

Sofortmaßnahmen bei Hitzebeschwerden – was Hilft?

  • Schatten aufsuchen und Oberkörper hochlagern.
  • Kühlen des Körpers mit feuchten Tüchern im Bereich vom Kopf und Nacken. Auch Wadenwickeln können helfen.
  • Wasser oder Getränke wie Fruchtschorle / Früchtetees trinken.
  • Falls keine Besserung eintritt sollte eine Ärztin bzw. Arzt aufgesucht werden. 

Wie kann ich Hitzebeschwerden vorbeugen?

  • Bei Hitzeperioden direkte Sonneneinstrahlung und körperliche Anstrengung meiden.
  • Kinder nicht in der direkten Sonne spielen lassen.
  • Kopf und Nacken durch eine entsprechende Kopfbedeckung schützen.
  • Säuglinge auf keinen Fall der direkten Sonne aussetzen.
  • Immer ausreichend Trinken. Gerade Kinder und Senioren sollten genug Flüssigkeit zu sich nehmen, um Hitzebeschwerden zu vermeiden.
  • Räume Tagsüber verschatten.
  • Bevorzugt nachts und frühmorgens lüften.
  • Leichte und luftige Kleidung tragen.


Weitere Informationen und hilfreiche Tipps für kommende Hitzeperioden finden Sie unter folgenden Links:

Hitzschlag - was tun? - DRK e.V.

Anpassungen – Hitze