Direkt zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen Jump to sub navigation

Umrüstung der Straßenbeleuchtung im Markt Peißenberg auf hocheffiziente LED-Beleuchtung


Projektbezeichnung
Umrüstung der Straßenbeleuchtung im Markt Peißenberg auf hocheffiziente LED-Technik

Projektvorstellung
Das Energiekonzept der Bundesregierung aus dem Jahre 2007 in Form eines Integrierten Energie- und Klimaprogramms sieht vor, die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2020 um 40% (im Vergleich zu 1990) und bis 2050 um 80-95% zu reduzieren, um Klimaneutralität zu erzielen.

Hierzu können die Kommunen in Deutschland einen entscheidenden Beitrag leisten. Der Markt Peißenberg hat sich dazu entschieden unter Zuhilfenahme von Fördermitteln des BMU und des Landes Bayern die Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umzurüsten.

Der Bestand setzte sich überwiegend aus Hochdruck-Natriumdampfleuchten sowie Leuchtstofflampen zusammen. Die Umrüstung wurde bei einer Einsparung von mindestens 50% mit 30% vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (Kommunalrichtlinie) sowie 59,92 % vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (KommKlimaFöR) gefördert. Insgesamt wurden 1187 Lichtpunkte umgerüstet, davon wurden 1144 Lichtpunkte mit einer Einsparung von mindestens 50% gefördert, wodurch sich der Stromverbrauch von rund 344.384 kWh/a auf nur noch 64.705 kWh/a innerhalb des umgerüsteten Bereichs reduziert. Dies entspricht einer Reduzierung des CO2-Ausstoßes von ca. 163 t auf ca. 14 t im Jahr (473g/kWh CO2-Emission BRDStrommix). Damit kann eine Kosteneinsparung von ca. 81% bei den förderfähigen, umgerüsteten Leuchten im Vergleich zum bisherigen Stromverbrauch erreicht werden.

Der Markt Peißenberg leistet durch seine eigenen Klimaschutzanstrengungen damit einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesrepublik Deutschland.

Bewilligte Zuwendung zum Projekt
Förderkennzeichen 67K20739 – Einsparung mind. 50 %

Zuwendungszeitraum
01.11.2022 bis 30.06.2025

Technische Planung und Bauüberwachung
EVF - Energievision Franken GmbH – Schwarzenbacher Str. 2 – 95237 Weißdorf

Ausführende Firma
Würzburger GmbH, Am Pfahlfeld 12, 85114 Buxheim

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen. Weiterführende Informationen zur Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministerium finden Sie unter:
http://www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie.


FAQ - Straßenbeleuchtung


►allgemeine Fragen zur LED-Technik


Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf hocheffiziente LED-Technik

Im Markt Peißenberg befinden sich derzeit rund 1.502 kommunale Straßenbeleuchtungsbrennstellen.

Nachdem die Straßenbeleuchtung in der Hauptstraße und Schongauer Straße bereits auf LED-Technik umgerüstet wurde, hat der Markt Peißenberg 2022 den Beschluss gefasst, alle weiteren Brennstellen mit konventionellen Leuchtmitteln auf hocheffiziente LED-Technik umzurüsten. Im Projekt wird eine 1:1-Umrüstung durchgeführt, d.h. es werden die bestehenden Beleuchtungsstandorte umgerüstet und keine zusätzlichen Straßenbeleuchtungsanlagen gebaut. Ziel der Umrüstung ist es, den Stromverbrauch der Straßenbeleuchtungsanlagen mehr als zu halbieren und somit signifikant CO2-Ausstoß und Kosten einzusparen. Aus diesem Grund wurde ein Förderantrag bei der Zukunft-Umwelt-Gesellschaft (ZUG) (https://www.z-u-g.org/nki/) gestellt und im 10/2022 unter dem Förderkennzeichen 67K20739 genehmigt. Als weiterer Förderbaustein wurde ein Förderantrag beim Bayrischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gestellt. Die Förderrichtlinien Kommunaler Klimaschutz (KommKlimaFöR) (https://www.stmuv.bayern.de/themen/klimaschutz/kommunal/) wurden im 09/2023 genehmigt. Die Kosten der Umrüstung belaufen sich auf rd. 740.659,63 EUR wovon rd. 70% gefördert werden.

Der Freistaat Bayern unterstützt bayerische Kommunen sowie Partner der Bayerischen Staatsregierung in der Bayerischen Klima-Allianz bei der Durchführung von Vorhaben zum Klimaschutz (Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen) und zur Klimaanpassung. Die Förderung soll dazu beitragen, Bayern bis spätestens 2040 zum ersten klimaneutralen Bundesland in Deutschland zu machen und unsere Heimat auch für künftige Generationen zu erhalten.

Mit der nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Umrüstung der Straßenbeleuchtungsanlagen fand in enger Zusammenarbeit mit Licht- und Fachplanern des Ingenieurbüros EVF - Energievision Franken GmbH, Weißdorf statt (http://www.energievision-franken.de), welche auf die Planung und Begleitung von Umrüstprojekten im Bereich Straßenbeleuchtung spezialisiert sind. Die Ausführung der Umrüstungs­arbeiten wird durch die Würzburger GmbH Elektroanlagen in Zusammenarbeit mit den Gemeindewerken erfolgen. Die Arbeiten werden nach erfolgter Lieferung Ende September beginnen.

Der Großteil der Straßenbeleuchtungsbrennstellen wird mit technischen Leuchten der Firma Leipziger Leuchten umgerüstet (Ausschreibungsergebnis). Diese Leuchten bringen das Licht gezielt in den Bereich, in den es soll – auf die Straßen und Gehwege – und bieten eine Vielzahl an möglichen Abstrahlcharakteristiken, die eine genaue Anpassung des Lichtbilds auf die jeweilige Straßensituation ermöglichen. Sie erzeugen zudem nur einen extrem geringen Streulichtanteil und minimieren somit die „Lichtverschmutzung“.

Ein Teil der Beleuchtungsanlagen wird moderne Zylinderleuchten der Firma Leipziger Leuchten ausgestattet. Die Zylinderleuchten werden eingesetzt, um in Bereichen mit großen Abständen zwischen den Straßenbeleuchtungsbrennstellen und niedrigen Lichtmasthöhen eine möglichst gute Beleuchtungssituation zu schaffen. Bei großen Abständen zwischen den Lichtpunkten und niedrigen Masthöhen ist die Sichtbarkeit des Lichtpunkts aus der Ferne sowohl für die subjektive Wahrnehmung des Beleuchtungsniveaus, als auch zur Orientierung von enormer Bedeutung. Diese deutliche Sichtbarkeit aus größeren Entfernungen ist bei technischen Leuchten aufgrund ihrer Bauform üblicherweise nicht gegeben.

Sie haben Fragen zur Umrüstung der Straßenbeleuchtung auf LED?

Besuchen Sie doch einfach unserer FAQ-Seite oder schreiben Sie uns unter: peissenberg@strassenbeleuchtung.bayern